Справочные материалы, библиография >> Сорокина В.В. Западноевропейская русистика XXI века. Часть 1: Книги

 

Западноевропейская русистика XXI века. Часть 1: Книги

 

1. Alexander Puschkin. Baden-Baden, 1998. 149 S. (Baden-Badener Beirträge zur russischen Literatur. Bd. 4).

2. Am Nullpunkt. Positionen der Russischen Avantgarde / Hrsg. B. Groys. A.A. Hansen-Löwe. Frankfurt a. M., 2005.

3. Animismus. Revisionen der Moderne / Hrsg. Albera Irene, Franke Anselm. Zürich, 2012.

4. Archiv und Anfang: Festschrift für Igor’ Pavlovič Smirnov zur 65. Geburtstag / Hrsg. von Susi K. Frank und Schamina Schahabat. München: Verlag Otto Sagner, 2007. 627 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Bd. 59).

5. Balz N. Zwischen Schock und Spiele. Narrative Möglichkeiten in der Kurzprosa Ljudmila Petruševskajas. München: Verlag Otto Sagner, 2003. 269 s. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik. 44).

6. Baugarten C. Die Spät-klassizistische russische Komödie zwischen 1805 und 1822: Studien zu Šachovskoj, Zagoskin, Chmel’nickij und Griboedov. München: Verlag Otto Sagner, 1998. 322 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 357).

7. Baumgärtner I. Wasserzeichnen: Zeit und Sprache im lyrischen Werke Iosif Brodskijs. Köln: Böhlau, 2007. 385 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 56).

8. Behrisch E. “Aber Lots Weib blickte zurück...”: der Dialog mit der Dichtung Anna Achmatovas. Köln. Böhlau, 2007. 361 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 54).

9. Blickwechsel: Perspektiven der slawischen Moderne: Festschrift für Reiner Grübel. Hrsg. von Gun-Britt Kohler. München: Verlag Otto Sagner, 2010. 511 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 78).

10. Bohnet Ch. Der metafiktionale Roman: Untersuchungen zur Prosa Konstantine Vaginovs. München: Verlag Otto Sagner, 1998. 293 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 356).

11. Bolbecher S., Kaiser K. Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien, 2000.

12. Bosch A. Faust und Faschismus. Th. Mann Faustus u. A. Döblin November 1918 als exillit. Frankfurt a. M.: Lang, 1984. 406 S.

13. Boyd B. Vladimir Nabokov. Die amerikanischen Jahre. 1940–1977. Reibek: Rowohlt, 2005. 1135 S.

14. Burghart A. Raum-Kompositionen: Verortung, Raum und Lyrische Welt in den Gedichten Marina Cvetaevas. Series: Slavische Literatur. Bd. 95. Frankfurt a. M.: Peter Lang a. g. 2013.

15. Carl F. Klassik und Theateravantgarde: V.É. Mejerchold Revizor im Kontext der russischen Klassiker Rezeption. München: Verlag Otto Sagner, 2008. 242 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 463).

16. Carrére E. Limonov. Aus dem französischen von Claudia Hamm. Berlin: Mattnes und Seitz, 2012. 414 S.

17. Caspers O. Ein Schriftsteller im Dienst der Ideologie. Zur Dostoevskij-Rezeption in der Sowjetunion. Munchen; Berlin; Washington D.C., 2012 (Arbeiten und Texte zur Slavistik. 91).
         Rez. // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 1012/13. #1. S. 214–218.

18. Cehak M. Formen des Autobiographischen bei Andrej Sinjavski (Abram Terc): Golos iz chora, Kroška Cores und Spokojnoj Noči. München: Verlag Otto Sagner, 2004. 252 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 431).

19. Contribution à l’histoire de la slavistique dans les pays non slaves / Hrsg.: Giovanna Brogi Bercoff, Pierre Coneau, Heinz Miklas. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2005. 571 S.

20. Das Böse in der russischen Kultur / Hrsg. von Bodo Zelinsky unter Mitardeit von Jessica Kravets. Köln: Böhlau, 2008. 331 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 61).

21. Das Unheil der Melancholie. Eine Beitrag zum Phänomen des malancholischen Antiheld in der russischen Literatur des 19. Jhn. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2002. 531 S.

22. De la littérature russe: mélanges offerts à Michel Aucouturier / Publ. sous la direction de C. Depretto; Paris: Inst. d’études slaves. 2005. 520 p. (Cultures et societes del’Est / Centre d’études slaves 420765-0213).

23. Depretto C. Le formalisme en Russie. P.: Institut d’études slaves, 2009. 331 p.

24. Der dementierte Gegenstand: Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit / Hrsg. A. Hennig, G. Witte. München: Verlag Otto Sagner, 2008. 511 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 71).

25. Der russische Gedichtzyklus / Hrsg. Reinhart Ibler. Heidelberg, 2006. 556 S.

26. Deutsche Exilliteratur 1933–1945. Hiedelberg, 1970.

27. Die Geschichte der russischen Literatur. Ein kritischer Űberblick über Literaturgeschichten in deutscher Sprache. Jena: Institut für Slavistrik der Friedrich-Schiller-Universität, 2002. 136 S. (Schriften und literarische Texte. # 6).

28. Die Musen der Macht. Medien in der Sowjetischen Kultur den 20er und 30er Jahre / Hrsg. Georg Witte Jurašov. München: Wilhelm Fink Verlag, 2003. 308 S.

29. Die nicht mehr neuen Menschen: Russische Filme und Romane der Jahhundertswende / Hrsg. von Bettina Lange, Nina Weller u. George Witte. München: Otto Sagner Verlag, 2012. 312 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 79).

30. Die russische Symbolismus. Zur sinnlichen Seite seiner Wortkunst / Hrsg. von A. Ohme und U. Steltner. München: Verlag Otto Sagner, 2000. 141 S. (Specimina Philologiae Slavicae. Bd. 128).

31. Dornblüth G. Poststalinism, Postavangardism: das Subjekt und die Objekte in der postmodernen Lyrik Andrej Voznesenskijs. München: Verlag Otto Sagner, 1999. 194 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 383).

32. Drubek-Meyer N. Gogol’s eloquentia corporis. Ein verleibung, Identität und die Grenzen der Figuration (Slavistische Beiträge, 374). Rez. // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2001. #2. S. 443–448.

33. Dűrr C. Das russische Vaudeville am Beispiel der Stűcke von D.I. Lenskij (1828–1855) und Ihrer Frazősischen Vorlagen. Wiesbaden, 2000. 299 S. (Slavistische Veröffentlichungen. Bd. 85).

34. Ebbinghaus A. Puškin und Russland: zur Künstlerischen Biographie des Dichters. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. 543 S. (Opera slavica. NF 46).

35. Ebert Ch. Literatur in Osteuropa: Russland und Polen. Series: Akademie Studienbȕcher – Literaturwissenschaft. Berlin: De Gruyter. 2010.

36. Eggeling W. Die sowjetische Literaturpolitik zwischen 1953 und 1970: zwischen Entdogmatisierung und Kontinuität: Dokumente u. Analysen zur russ. u. sow. Kultur. Bochum: Brockmeyer, 1994. 851 S. (Bd. 3).

37. Entre les genres: l’écriture de l’intime dans la littérature russe XIXe – XXe siécles / Sous la direction de C. Depretto. Paris: Inst. d’études slaves, 2008. P. 299–466 (Revue des etudes slaves. V. 79).

38. Epoche und Metapher: Systematik und Geschichte Kultureller Bildichkeit / Hrsg. von B. Specht. Berlin: De Gruyter, 2014. 304 S.

39. Europäische Oper und russische Moderne: Misiktheatralisches in Texten Innokentij Annenskijs, Michail Kuzmins uns Isaak Babel’s / Hrsg. v. Balke Florian. Frankfurt a. M.: Lang, 2009. 652 S. (Slavische Literaturen: Texte und Abhandlungen. Bd. 40).

40. Evans-Romaine K. Boris Pasternak and the Tradition of German Romanticism. München: Verlag Otto Sagner, 1997. 329 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 457).

41. Evidenz und Zeugenschaft: für Renate Lachmann / Hrsg. von Susanna Frank u. Schamma Schahadat. München: Verlag Otto Sagner, 2012. 562 S. (Wiener Slavistische Almanach. Bd. 69).

42. Fenner L. Zur Poetik des Lyrikers Konstantin M. Fofanov. München: Verlag Otto Sagner, 1998. 231 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 358).

43. Finkelstein M. Im Namen der Schwester: Studien zur Rezeption der Regentin Sof’ja Alekseevna bei Katharina der Grossen, Evdokija Rostopčina und Marina Čvetajeva. München: Verlag Otto Sagner, 2011. 318 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 468).

44. Fischer Ch. Musik und Dichtung: das musikalische Element in der Lyrik Pasternaks. München: Verlag Otto Sagner, 1998. 358 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 359).

45. Fischer Ch., Jurchen S., Senf Cl. Sinnbilder Russlands im geteilen Deutschland. Die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Ziteraturzeitschriften (1945–1990) (Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen, Bd.16).
         Rez.: Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2012/13. #2. S. 466–469.

46. Fraktur: Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde / Hrsg. A. Hennig, B. Obermeyer, G. Witte. München: Verlag Otto Sagner. Wiener Slavistischer Almanach. Wien. 2006. 393 S.

47. Freise M. Namen in der russischen Literatur. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. (Opera slavica. NF 57).

48. Frings A. Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941: eine handlungstheoretische Analyse. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007. 456 S.

49. Gerigk H.-J. Dostojewskij, der “vertrackte Russe”: Die Geschichte seiner Wirkung im dt. Sprachraum vom Fin de siécle bis heute. Tübingen: Attempto, 2000. 93 S.

50. Gerigk H.-J. Ein Master aus Russland: Beziehungsfelder der Wirkung Dostojewskijs: vierzehn Essays. Heidelberg, 2010 (Winter). 215 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Bd. 275).

51. Gerigk H.-J. Staat und Revolution in russischen Roman des 20. Jahrhunderts 1900–1925. Eine historische und poetologische Studie. Heidelberg: Mattes, 2005. 260 S.

52. Grabovski I. Agitprop in der Sowjetunion. Die Abteilung für Agitation und Propaganda 1920–1928. Bochum; Freiburg: Projekt Verlag, 2004. 447 S. (Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur. Bd. 21).

53. Grübel R.G. An den Grenzen der Moderne. Vasilij Rozanovs Denken und Schreiben. München: Fink, 2009. 697 S.

54. Grundbegriffe und Autoren ostmittel-europäischer Exilliteraturen 1945–1989. Ein Beitrag zur Systematisierung und Typologisierung / Hrsg. von Behring Eva, Kliems Alfrun, Trehte Hans-Christian. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2004. 747 S. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa. Bd. 20).

55. Guntermann I. Mysterium Melancholie: Studien zum Werk Innokentij Annenskijs. Köln: Böhlau, 2001. 482 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 35).

56. Harress B. Mensch und Wert in Dostojevskijs Werk: ein Beitrag zur poetischen Antroposophie. Köln: Böhlau, 1993. 389 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 8).

57. Hassan I. The Postmodern Turn. Essays in Postmodern Theory and Culture. Columbus (Ohio), 1987. 267 p.

58. Hausmann G. Mütterchen Wolga. Ein Fluss als Erinnerungsart von 16. bis ins Frühe 20 (Campus Historische Studien, 50)
         Rez. // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2011. #2. S. 441–444.

59. Heftrich U. Gogol’s Schuld und Sühne. Versuch eineer Deutung des Romans “Die toten Seelen”. Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag, 2004. 314 S.

60. Heidemann G. Das schreibende Ich in der Fremde. Il’ja Éreburg und Vladimir Nabokovs Berliner Prosa der 1920er Jahre. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2005. 415 S. (Schrift und Bild in Bewegung, 11).

61. Hepp Ulrich. Untersuchungen zur Psychostillistik: am Beispiel des Briefwechsels Rilke – Čvetaeva – Pasternak. Wiesbaden, 2000. 368 S. (Opera slavica. NF 23).

62. Herlth Jens. Ein Sänger gebrochener Linien. Iosif Brodskijs dichterische Selbstschöpfung. Köln: Böhlau, 2004. 385 s. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 47).

63. Hier Edmund. Literary Portraiture in Nineteenth-Century Russian Prose. Köln: Böhlau, 1993. 331 S. (Slavistische Forschungen. Bd. 10).

64. Hohendahl P.U. The Institution of Criticism. Ithaca; London: Cornell Univ. Press, 1982. 287 p.

65. Innen – Leben: Aussichten aus dem Exil. Berlin, 1995.

66. Ivan A. Bunins ‘Gospodin iz San-Francisko’: Text – Kontext – Interpretation (1915–2015) / Hrsg. von Böhmig Michaela. Köln: Böhlau. 329 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 84).

67. Jaccard J.-Ph. Daniil Harms et la fin de l’Avantgarde russe. Bern, 1991.

68. Jenseits der Parodie: Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. Wiener Slavistischer Almanach. 2013. Sonderband 78. 417 S.

69. Jörg Natalia. Schreiben im Exil – Exil im Schreiben: Zur narrativen Vermittlung von Exilerfahrungen bei Vladimir Nabokov und Iosif Brodskij. München: Verlag Otto Sagner, 2012. 320 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 483) 8.

70. Kafitz Viviane. Sprachartistische Lyrik: Gemälde- und Skulpturengedichte des russischen Symbolismus. Köln: Böhlau, 2008. 224 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 60).

71. Kasack Wolfgang. Christus in der russischen Literatur: Ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihrer Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Wiessenschaftliche Ausgabe mit Antologie in russischer Sprache. München: Verlag Otto Sagner, 1999. 296 S. (Arbeiten und Texte zur Slavistik. Bd. 67).
         Rez.: Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2003. #1(48). S. 110–112.

72. Kasack Wolfgang. Der Tod in der russischen Literatur. München: Verlag Otto Sagner, 2005. 356 S. (Arbeiten und Texte zur Slavistik. Bd. 73).

73. Kasack Wolfgang. Vollständiges Verzeichnis der Veröffentlichungen 1948–2002 / Hrsg. Frank Göbler. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2002. 176 s. (Deutsch-russische Literaturbeziehungen, 12).

74. Keil Rolf-Dietrich. Puškin- und Gogol’-Studien. Köln: Böhlau, 2011. 429 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 69).

75. Kessler Stephan. Erzähltechniken und informationsvergabe in Vasilij Aksenovs “Ožog”, “Zolotaja naša železka” und “Poiski Žanra”. München: Verlag Otto Sagner, 1998. 509 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 373).
        Rez.: Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2000. #2. S. 434–456.

77. Kissel Wolfgang Stephan. Čechovs Kosmos, Theater, Raum und Zeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2012. 284 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 75).

78. Kissel Wolfgang Stephan. Der Kult des toten Dichters und die russische Moderne. Puškin – Block –Majakovskij. Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2004. 318 S. (Slavistische Forschungen. Bd. 45).

79. Klein Jachim. Russische Literatur im 18, Jahrhundert. Köln: Böhlau, 2008. 369 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 58).

80. Klenin Emily. The Poetics of Afanasy Fet. Köln: Böhlau, 2002. 409 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 39).

81. Kolchinsky Irene E. The Revival of the Russian Literary avant-garde: The Thaw Generation and Beyond. München: Verlag Otto Sagner, 2001. 206 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 406).

82. Kuprina Olena. Märchentransformationen: Figurenanalysen zu russischen und ukrainischen Volks- und Kunstmärchen. München, Verlag Otto Sagner, 2010. 249 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 476).

83. Lachmann Renate. Gedächtnis und Literature: Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a. M., 1990.

84. Lange Katrine. Die Grossolalie der Liebe: Geschilechterverhältnisse und Liebesdiskurse in den Texten Valerija Narbikovas. München: Verlag Otto Sagner, 2001. 204 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 407).

85. Lehmann Volkmar, Hodel Robert. Textkohärenz und Narration: Untersuchungen russischer Texte des Realismus und der Moderne. Series: Narratologia: contributions to narrative theory. Vol. 15. Berlin: De Gruyter, 2008.

86. Lehmnann Gudrun. Fallen und Verschwinden. Danielk Charms. Leben und Werk. Wuppertal: Arco Verlag, 2010. 735 S. (Arco Wissenschaft. Bd. 20. Sonderband).

86. Leonid Aronzon: Rückkehr ins Paradis / Hrsg. R. Döring, I. Kukuj. München: Verlag Otto Sagner, 2008. 546 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 62).

87. Leonova [Марианна Павловна]. Wandel der Sinngenese in der russischen Literatur von der Romantik bis zur Postmoderne. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. 454 S. (Opera slavica. NF 58).

88. Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts. Institutionen, Akteure, Symbole / Hrsg. vоn Andreas Guski, Ulrich Schmid. Zürich: Pano-Verlag, 2004. 396 S. (Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8).

89. Luisier A. Nikolaj Nekrasov: ein Schriftsteller zwischen Kunst, Rommerz und Revolution. Zürich: Pano, 2005. 301 S. (Basler Studien zur Kulturdeschichte Osteuropa. Bd. 11).

90. M.Ju. Lermontov (1814–1841) Interpretationen. Beiträge des Göttinger Lermontov-Symposiums vom 15. May zu Ehren von Reinhard Lauer, mit einem gesamtverzeichnis seiner Schriftten von 1958–2008 / Hrsg. von Mattias Freise und Walter Kroll. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. 188 S. (Opera slavica. NF 50).

91. Maj Birgit. Satire im Sowjetsozialismus: Michail Zoschenko, Michail Bulgakov, Ilja Ilf und J. Petrov. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 1993.

92. Marinelli-König Gertraud. Russische Kinderliteratur in der Sowjetunuon der Jahre 1920–1930. München: Verlag Otto Sagner, 2007. (Slavistische Beiträge. Bd. 457).

93. Meichel Johann. “Alles ist dem russischen Schwert untertan”. Nationalpatriotismus russischer Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts. Von Puškin bis Solženicyn. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 1998. 138 S. (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit. Bd. 13).

94. Meier Nils. Die Zeitschrift “Literaturnyj Kritik” im Zeiten sowjetischer Literaturpolitik. München: Verlag Otto Sagner, 2014. 216 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 496).

95. Mélat H. La premier quinquennat de la prose russe du XXIe siécle. Paris, 2006.

96. Menzel Birgit. Bürgerkrieg im Worte: die russische Literaturkritik der Perestroika. Köln: Böhlau, 2001. 420 S.

97. Menzel Birgit. V.V. Majakovskij und seine Rezeption in der Sowjetunion, 1930–1954. Berlin: Harrossowitz, 1992. VIII, 286 S.

98. Mey Alexandra. Russische Schriftsteller und der Nationalismus 1986–1995. Vladimir Solouchin, Valentin Rasputin, Aleksandr Prochanov, Ĕduard Limonov. Bohum, Freiberg: Projekt Verlag, 2004. 412 S. (Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetichen Kultur. Bd. 12/II).

99. Meyer-Fraatz Andrea. Die slavische Moderne und Heinrich von Kleist: zur zeitbedingten Rezeption eines Unzeitgemässen in Russland, Polen, Kroaten. Wiesbaden, 2002. 356 S. (Opera slavica. NF 39).

100. Mirau Fritz. Mein russische Jahrhundert. Autobiographie. Hamburg, 2002, 317 s.

101. Moeller H.-B. Latin America & the Literature of Exile: A Comparative View of the 20th Century European Refugee. Heidelberg, 1983.

102. Möller H. Die Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland: Ursachen, Phasen und Formen // Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945: Personen – Positionen – Perspektiven. Festschrift für U.E. Koch / Hrsg. M. Behmer. Münster; Hamburg; London, 2000.

103. Morard Annick. De l՚émigré au déraciné [Texte imprimé]: la jeune génération des écrivains russes entre identité et esthétique. Paris, 1920–1940. Lausanne; [Paris]: l՚Âge d՚homme, impr. 2010 (impr. en Bulgarie). 396 p. (Slavica).

104. Munk Marina. Ungeheuerliche Massen. Tierbilder für das Phänomen des Massenhaften in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln u. a.: Böhlau, 2011. 350 S. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. N.F. Reihe A, Bd. 73).

105. Nohejl R. “Das Andere des Westerns” und die “Arche Noah der Weltkultur”: zur Spezifik von Identität und Alterität in russischen kulturgeschichlichen Diskursen. München: Verlag Otto Sagner, 2009. 279 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 466).

106. Orthodoxien und Häresien in den slavischen Literaturen: Beiträge der gleichnämigen Tagung von 6–9 Sept. 1994 / Hrsg. von R. Fieguth. München: Verlag Otto Sagner, 1996. 411 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 41).

107. Panofsky-Soegel G. Nikolai Michailovich Karamzin in Germany. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. 181 S. (Opera slavica. NF 52).

108. Poetik der Metadis Kursivität. Zum postmodernen Prosa-, Film- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin / Hrsg. von D. Burkhart. München: Sägner, 1999. (Die Welt der Slaven. Bd. 6).

109. Popa I. Traduire sous contraintes: Littérature et communism (1947–1989). P.: CNRS Éditions, 2010. 589 p.

110. Pörzgen J. Berauschte Zeit: Drogen in der russischen und polnischen Gegenwartsliteratur. Köln: Böhlau, 2008. 246 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 63).

111. Poynter E. Prostranstvo: Intimer und őffentlicher Raum, Kosmos und Chaos in der russischen Literatur. Frankfurt a. M.: Peter Lang. GmbH, 2015.

112. Rammelmeyer A. Aufsätze zur russischer Literatur und Geistesgeschichte. Wiesbaden, 2000. 516 S. (Opera slavica. NF 37).

113. Reese H. Ein Meisterwerk im Zwielicht: Ivan Bunins narrative Kurzprosaverknühfung “Temnye allei” zwischen Akzeptanz und Ablehnung: eine Genrestudie. München: Verlag Otto Sagner, 2003. 411 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 424).

114. Reich L. Miss GULAG und die4 Rolle des Weiblichen Kőrpers in der russuschen Literatur: von Anton Čechov bis Evgenija Ginzburg: mit einem Nachwort zu den Pussy Riots Series: Europäische Hochschulschritten. Reihe XVIII. Vergleichende Literaturwissenschaften, Bd. 135. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2013.

115. Russische Literatur als deutsch-deutscher Brückenschlag (1945–1990). Beirträge einer Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität. Jena, 26-27 März 2010 / Hrsg. Fischer Christine. Jena, 2010. 167 S.

116. Russische Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Christina Engel u. a. Stuttgart / Weimar. Metzler, 2002. 441 S.

117. Russische Moderne Interkulturell. Von der Blauen Blume zum Schwarzen Quadrat / Hrsg. Barbara Aufschneiter, Dunja Brőtz. Insbruck: Studienverlag, 2005. 265 S.

118. Sakrale Grundlagen slavischer Literaturen. München: Verlag Otto Sagner, 2002. 134 S. (Vorträge und Abhaltungen zur Slavistik. 43).

119. Salden Pr. Russische Literatur in Polen (1864–1904). Köln: Böhlau, 2013. 225 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 78).

120. Scheffler L. Roman-Punktir. Indirektes Erzählen durch Zurstellen in Uri Trifonovs Roman ‘Zeit und Ort’. München: Verlag Otto Sagner, 1998. 104 S. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik. 34).

121. Schmid U. Fedor Sologub: Wert und Kontext. Bern: Lang, 1995. 371 S.

122. Schmid U. Lew Tolstoi. München: C.H. Beck Verlag, 2010. 125 S.

123. Schmid W. Slavische Erzähltheorie: Russische und tschechische Ansätze. Series: Narratologia. Vol. 21. Berlin: De Gruyter, 2009.

124. Scholae et symposium. Festschrift für Hans Röthe zum 75 Geburtstag / Hrsg. von Peter Thiergen. Köln: Böhlau, 2003. 250 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 44).

125. Schuhart Ch. Intertextualität in Vladimir Makanins “Andergraund, ili geroj našego vremeni”. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. 308 s. (Opera slavica. NF 45).

126. Schulte J. Eine Poetik der Offenbarung. Isaack Babel, Bruno Schulz, Danilo Kiš. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2004. 238 S. (Jüdische Kultur, Studien zur Geistgeschichte, Religion und Literatur. Bd. 12).

127. Schümann D. Die Suche nach dem “neuen” Menschen in der deutschen und russischen Literatur der Jahrhundertswende. Franr Wedekinds ‘Mine-Haha’ und Michail petrovič Arcybaševs ‘Sanin’. München: Verlag Otto Sagner, 2001. 153 S. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik. 40).

128. Schümann D. Oblomov-Fiktionen. Zur produktiven Rezeption von I.A. Gončarovs Roman ‘Oblomov’ in deutschsprachigen Raum. Würzburg: Ergon Verlag, 2005. 534 S. (Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte. 16).

129. Schut M. Im Banne des Poeten. Die theologische Dostoevskij-Rezeption und ihr Literaturverständnis.
           Rez. // Zeitschrift für Slavische Philologie. Heidelberg, 2012/13. #1. S. 218–223.

130. Schüttpelz E. Das Primitive im Spiegel der Moderne. München, 2005.

131. Seidel-Dreffke B. Die russische Literature Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Theosophie E.P. Blavatskajas. Exemplarische Untersuchungen. (A. Belyj, M.A. Vološin, V.I. Kryžanovskaja, V.S. Solov’ev). Frankfurt a. M.: Haag + Herchen Verlag, 2004. 633 S.

132. Senn Т. Georgij Ivanov: die Jahre im literarischen und histirischen Kontext. München, Verlag Otto Sagner, 2013. 483 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 493).

133. Siegel H. Aleksandr Ivanovič Turgenev (1784–1845): ein russ. Aufkläre. Köln: Böhlau, 2001. 526 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 36).

134. Sielke G. K.K. Slučevskij als Lyriker. Studien zu Leben und Werk. Wiesbaden: Harrassowitz. 2003. 333 S. (Opera slavica. NF 44).

135. Simczyk-Lammers S. Brjusovs und die Zeitgeschichte: Eine Studie zur polit. Lyrik im russ. Symbolismus. Wiesbaden, 2002. 353 S. (Opera slavica. 42).

136. Slavica Litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann zum 65 Geburtstag. Wiesbaden, 2002. 463 S. (Opera slavica. NF 43).

137. Slavistik in Tűbingen: Jubiläumsband zu Ludolf Müller Tűbingen, 2003, 115 S. (Skripten des Slavischen Seminars des Universität Tűbingen. # 36).

138. Specht B. Die Lyrik Bella Achmadulinas. München: Verlag Otto Sagner, 2005. (Arbeiten und Texte zur Slavistik, Bd. 75).

139. Sprache – Text – Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann / Hrsg. von A. Guski u. W. Kośny. München: Verlag Otto Sagner, 1997. 325 S. (Specimena philologiae Supplement. Bd. 56).

140. Stolz-Hladky Z. Studien zur Poetik Vladimir S. Makanins “Odin i odna”, “Otstavšij”, “Utrata”. Bern, 1995 (Bd. 46).

141. Thanatologien – Thanatopoetik. Der Tod des Dichters – Dichter des Todes. München: Verlag Otto Sagner, 2007. 609 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Bd. 60).

142. Uffelmann D. Der erniedrigte Christus: Metaphern und Metonymien in der russischen Kultur und Literatur. Köln: Böhlau, 2010. 1046 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 62).

143. Un autre Tolstoï / Red. C. Depretto. Paris: Institut d’Études Slaves, 2012. 288 p.

144. Vickery W. M.Ju. Lermontov: His Life and Work. München: Verlag Otto Sagner, 2001. 422 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 409).

145. Victoroff T., Krauss Ch. Figures de l’emigré russe en France au XIXe et XX siècle: fiction et realité. Series: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft. Amsterdam, Brill Academic Publishers, 2012. 525 p.

146. Vykoupil S. Die romanischen Gedichtarten Igor’ Severjanins zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden, 1997. 419 S.

147. Wachter Th. Die Kunstlerische Welt in späten Erzählungen Čechovs. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 1992.

148. Warnke M. Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976–2000. Versuch einer Chronologie. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2000. 387 S. (Poetica, Schriften zur Literaturwissenschaft. Bd. 54).
           Rez.: Osteuropa. 2002. #2. S. 239–240.

149. Waszink P.M. Don’t Weep a Gold Chain: Observations on Primary and Secondary Systems in Russian Classical and Romantic Art and Literature. München: Verlag Otto Sagner, 2003. 309 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 426).

150. Weiss C. Das Russland zwischen den Zeilen. Die russische Emigrantenpress im Frankreich der 1920er Jahre und ihre Bedeutung für die Genese der “Zarubežnaja Rossija”. München; Hamburg: Dölling und Galitz, 2000. 312 S. (Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas. Bd. 7).

151. Wetzler B. Die Űberwindung des traditionellen Frauenbildes im Werk Anton Čechovs (1886–1903). Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 1992.

152. Wolf M. Feimanurertum bei Puškin: Einführung in die russische Freimauererei und ihre Bedeutung für Puškins literarisches Werk. München: Verlag Otto Sagner, 1998. 115 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 365).

153. Zalambani M. L’istituzione del matrimonio in Tolstoj: Felicità familiare, Anna Karenina, La sonata a Kreutzer. Florence: Firence University Hress, 2015. 205 p. (Biblioteca di studi slavisici)

154. Zalambani M. La morte del romanzo. Dall’avanguardia al realismo socialista. Roma, 2003. 238 p.

155. Zecke M. Westland: Polen und Ukraine in der russischen Literatur von Puškin bis Babel’ Frankfurt a. M.: Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015. (Series: Postcolonial perspectives on Easten Europe. Bd. 2).

156. Zehnder Ch. Axiome der Dämmerung: eine Poetik des Lichtes bei Boris Pasternak. Köln: Böhlau, 2015. 478 S. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 82).

157. Zimmer Dieter E. Nabokovs Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsduchhandlung, 2001. 155 S.

158. Zimmermann T. Abstraktion und Realismus im Literatur- und Kunstdiskurs der russischen Avantgarde. München: Verlag Otto Sagner, 2007. 380 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 68).

159. Zink A. Andrej Belijs Rezeption der Philosophie Kants, Nietzsches und der Neukantianer. München: Verlag Otto Sagner, 1998. 387 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 368).

160. Zink A. Wie aus Bauern Russen werden: die Konstruktion des Volkes in der Literatur des russischen Realismus, 1860–1880. Zürich: Pano, 2009. (Basler Studien zur Kulturdeschichte Osteuropa. Bd. 18). 444 S.

161. Базынов П.Н. Книжное дело русской эмиграции: курс лекций. СПб., 2015, 191 с.

162. Богомолов Н.А. Материалы к библиографии русских литературно-художественных альманахов и сборников 1900–1937. Т. 1. М.: Лантерна-Вита, 1994. 620 c.

163. В поисках новой идеологии: социокультурные аспекты русского литературного процесса 1920-1930-х годов / Отв. ред. О.А. Казнина. М.: ИМЛИ РАН, 2010. 607 с.

164. Вестбрук Ф. Дионис и дионисийская трагедия: Вячеслав Иванов: филологические идеи о дионисийстве. München: Verlag Otto Sagner, 2009. 312 s. (Slavistische Beiträge. Bd. 465).

165. Геллер Л., Никё М. Утопия в России. СПб.: Гиперион, 2003, 312 с.

166. Геригк Х-Ю. Литературное мастерство Достоевского в развитии: от «записок из Мертвого Дома» до «Братьев Карамазовых» / Пер. с нем. СПб.: Пушкинский Дом, 2016. 319 c.

167. Грев К. Н.В. Гоголь во Франции: (1838–2009). М.: Дом Н.В. Гоголя – мемориальный музей и научн. библиотека, 2014. 479 с.

168. Ельницкая С. Поэтический мир Цветаевой: Конфликт лирического героя и действительности München: Verlag Otto Sagner, 1980. 316 s. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 22).

169. Жаккар Ж.-Ф. Даниил Хармс и конец русского авангарда. СПб.: Академический проект, 1995, 470 c.

170. Жаккар Ж.-Ф. Литература как таковая. От Набокова к Пушкину: избранные работы о русской словесности. М.: Новое литературное обозрение, 2011, 406 с.

171. Заламбани М. Литература факта. От авангарда к социализму / Пер. с итал. СПб.: Академ. Проект, 2006. 221 с.

172. Заламбани М. Искусство в производстве. Авангард и революция в Советской России 20-х годов. М.: ИМЛИ РАН. Наследие, 2003.

173. Кукуй И. Концепт «вещь» в языке русского авангарда. Wien: Sagner, 2010. 213 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 77).

174. Лахман Р. Дискурсы фантастического = Erzählte phantastik / Пер. с нем. М.: Новое лит. обозрение, 2009. 379 с.

175. Лебедева О.Г. Интертекстуальность “больших контекстов” в творчестве А.С. Пушкина. [Aleksandr S. Puškin, sein literarisches Werk in russischen und europäischen Kontext]. Köln: Böhlau, 2014. 239 s. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 80).

176. Лепахин В.В. Икона в русской словесности ХIХ веков. Сегед: Jatepress, 2015. 354 с.

177. Литература факта = Faktographische Literatur. Н.Ф.Чужак ред. Mit einer Einleitung von Hans Günther – Nachdr. der Ausg. Moskau 1929. München: Fink, 1972. 268 S.

178. Литературная жизнь России 20-х годов: события, отзывы современников. Библиография / Сост. А.Е. Борисовская, отв. ред. А.Ю. Галушкин. М.: ИМЛИ РАН, 2005: Т. 1. Ч. 1. 764 с.; Т. 1. Ч. 2. 703 c.

179. Марина Цветаева: библиографический указатель литературы о жизни и деятельности 1910–1941 и 1942–1962 / Сост. Л.А. Мнухин. Wien, 1989. 148 S. Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 23).

180. Менцель Б. Гражданская война слов: российская литературная критика периода перестройки / Пер. с нем. СПБ.: Академический Проект, 2006. 389 с.

181. Научные концепции ХХ века и русское авангардное искусство / Ред. А. Вранеш; ред.-сост. Корн. Ичин. Белград, 2011. 404 c.

182. Поляков Ф.Б. Dramen der russischen Moderne, in unbekanten Űbersetzungen Henry von Heislers. München: Verlag Otto Sagner, 2000. 162 S. (Slavistische Beiträge. Bd. 399).

183. Сербская мысль о русской литературе / Сост. Таня Попович; пер. с сербск. М. Супрунчук, М. Петкович; Филологический факультет Белградского университета. Белград, 2015. 628 с.

184. Смола К.О. Formen und Funktionrn der Intertextualität im Prosawerk von Anton Čechov. München: Verlag Otto Sagner, 2004. 235 S. (Slavistische Beiträge. 428).

185. Тихомирова Е.В. Russische zeitgenössische Schriftsteller in Deutschland. München, 1998 (Slavistische Beiträge. Bd. 367).

186. Тихомирова Е.В. Проза русского зарубежья в ситуации постмодерна: В 2 ч. М., 2000.

187. Томэ Д. Вторжение жизни. Теория как тайная автобиография / Пер с нем. М.: Изд. дом Высшей школы экономики, 2017.

188. Урбан Т. Набоков в Берлине. М.: Аграф, 2004. 234 с.

189. Успенский П.Ф. Творчество В.Ф. Ходасевича и русская литературная традиция (1900-е гг. – 1917 г.). Tartu: Univ. of Tartu Press. 2014, 214 c.

190. Фарыно Е. Поэтика Пастернака («Путевые записки», «Охранная грамота»). München: Verlag Otto Sagner, 1989. 316 S. (Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 22).

191. Ханзен-Лёве О.А. Русский формализм: Методологическая реконструкция развития на основе принципа остранения / Пер. с нем. С.А. Ромашко. М.: Языки русской культуры, 2001. 671 с.

192. Эмиграция и русская классика [L’emigration russe et l’héritage classique]. Lyon: Centre d՚études slaves André Lirondelle, Univ. Jean Moulin Lyon 3, 2014. X, 302 с.